Über DarBastus

Begonnen hatte alles vor einigen Jahren, als Bastian Möltner auf einer Wanderung einen Zirbenzapfen fand. Es beflügelte ihn, sich mit diesem Gewächs näher zu beschäftigen. Das Innere, die Regelmäßigkeit, der Geruch und die violette bis purpurrote Färbung faszinierten ihn. Schließlich kam von seinem Großvater der entscheidende Hinweis über das Ansetzen eines entsprechenden Schnapses.

Daraufhin begann er Zirbenzapfen zu sammeln und experimentierte mit verschiedenen Rezepturen bis das heute hergestelle Produkt mit seiner ausgewogenen und abgestimmten Balance von Harz- und Bitterstoffen, Süße und Schnaps als Ergebnis vorlag. Der Likör - es handelt sich ja um einen mit Zirbenfrüchten angesetzten Alkohol - zeigt, abhängig vom Standort des Mutterbaums und je nach Reifegrad der verwendeten Zapfen, im Sonnenlicht einen von violett bis rubinrot reichenden, einzigartigen warmen Farbton.

Mit Akribie und Ausdaur enstand rasch ein sehr gelungenes Produkt, das über Mundpropaganda bald über den Verwandten- und Bekanntenkreis hinaus bekannt wurde.

Der Hintergrund zum Namen "DarBastus"

Der Name "DarBastus" bildet sich aus zwei Teilen. "Dar", was soviel heißt wie "der" und "Bastus". Diese Abwandlung vom Namen Bastian, entstand an einem Abend in heiterer Runde. In etwa zur gleichen Zeit musste für den professionellen Auftritt der Likörproduktion eine Bezeichnung gefunden werden.

Schließlich entstand so die Marke „DarBastus“